Um nach einem Herzinfarkt gesund weiterzuleben und das Risiko eines zweiten Infarkts zu verringern, sollte man selbst aktiv werden. Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, sich selbst und seinem Körper etwas Gutes zu tun: Neben mehr Bewegung sowie dem Verzicht auf Zigaretten und Alkohol spielt auch die Ernährung eine große Rolle.
Weiterlesen
Archiv der Kategorie: Herzgesundheit
12 erstaunliche Fakten über unser Herz (Infografik)
Infografik – 12 erstaunliche Fakten über unser Herz.
Weiterlesen
Mit der richtigen Ernährung einem Herzinfarkt entgegenwirken
Eine gesunde und ausgewogene Ernährung macht sich in vielen Lebensbereichen bemerkbar: Man verliert an Gewicht, sieht besser und gesünder aus, fühlt sich vitaler und nicht zuletzt kann die richtige Ernährung sogar verschiedenen Herz-Kreislauferkrankungen entgegenwirken.
Weiterlesen
Sport nach Herzinfarkt: Wie viel Sport ist sinnvoll nach einem Herzinfarkt?
Darf ich auch nach einem Herzinfarkt noch Sport treiben und körperlich aktiv sein oder ist das jetzt tabu?
Diese Frage nach den Folgen eines Herzinfarkts stellen sich vermutlich viele Patienten. Generell gilt: Sport ist gesund – im richtigen Maß auch für Herzinfarktpatienten.
Allerdings sollten Sie nach einem Herzinfarkt einige Dinge beachten, damit sich die positive Wirkung von Sport für Sie nicht ins Gegenteil verkehrt. Lesen Sie hier, wie Sie Sport gezielt als Therapiemaßnahme nach einem Herzinfarkt einsetzen können und welche Sportarten nach einem Herzinfarkt für Sie geeignet sind.
Weiterlesen
Koronare Herzkrankheit: Was Sie über Vererbbarkeit wissen sollten
Ein angeborener Herzfehler kann die Folge eines Fehlers im Erbgut sein. Doch wie sieht es bei Herzerkrankungen aus, die sich erst im Laufe des Lebens entwickeln? Besteht die Gefahr, eine solche Erkrankung an seine Kinder weiterzugeben?
Wie Alltagsstress das Herz belastet – und was Sie dagegen tun können
Stress ist Gift für das Herz. Er lässt den Blutdruck nach oben schnellen und nagt an der Gesundheit. Aber Stress aus dem Weg zu gehen ist leichter gesagt als getan. Es gilt zu lernen, den Stress nicht als unumgängliche Tatsache hinzunehmen. Sie können mit verschiedenen Mitteln gegen ihn vorgehen.
„Mein Partner arbeitet zu viel und ich mache mir Sorgen um ihn!“
Zu viel Arbeit kann krank machen. Oft sind es jedoch nicht die Betroffenen selbst, die die ersten Anzeichen wahrnehmen, sondern enge Familienmitglieder. Beispielsweise könnte dem Ehepartner auffallen, dass der andere unruhig schläft oder unter Konzentrationsproblemen leidet.
Wie gefährlich sind Handys für das Herz?
Ob in der Jacke, in der Hose oder in der Handtasche – heute geht kaum ein Mensch mehr ohne sein Mobiltelefon vor die Tür. Aber ist es gesund, das Handy immer so nah am Körper zu tragen? Schließlich geben Handys eine elektromagnetische Strahlung ab, die vom Körper absorbiert wird.
Bluthochdruck (arterielle Hypertonie)
Bluthochdruck ist weit verbreitet: Fast jeder Zweite in Deutschland hat zu hohe Werte. Da der Bluthochdruck zunächst keine körperlichen Beschwerden verursacht, bleibt er oft lange unbemerkt. Das ist gefährlich, denn in der Folge kann es zum Herzinfarkt oder Schlaganfall kommen.
Weiterlesen
Herzinsuffizienz
Bei einer Herzinsuffizienz ist der Herzmuskel so schwach, dass er den Körper nicht ausreichend mit Blut und Sauerstoff versorgen kann. Umgangssprachlich wird diese Erkrankung auch Herzschwäche genannt.